Lumière des Alpes

Oder wie Chalet-Ethno-Chic zu unserem Leben wurde

Für was steht „Lumière des Alpes“ ?

Unsere Vision ist Schweizer Traditionen & Brauchtümer in Produkten so festzuhalten, dass Sie einerseits klar wiedererkennbar sind, sowie Erinnerungen und Emotionen wecken. Gleichzeitig sollen die Produkte auch zeitgemäss, modern und für jede Altersgruppe zugänglich sein. Der Stilrichtung, welcher wir treu bleiben, gaben wir den Namen „Chalet-Ethno-Chic“.

Die Kombination von Modernität und Tradition ist ein Aspekt, der sich all unseren Produktionsverfahren wiederfindet. So kombinieren wir beispielsweise traditionelles Schreinerhandwerk mit modernster Lasertechnik. Zudem setzen wir konsequent auf Hersteller und Partner, die wir persönlich kennen. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere anspruchsvollen Bedürfnisse sich in den Kollektionen widerspiegeln und gleichzeitig faire und soziale Standards eingehalten werden. Denn alle unsere Produkte sind selbst „erfunden“, designt oder entwickelt. Ein grosser Teil unserer Produkte entsteht durch Handarbeit.

Und ganz ehrlich: Es macht auch noch mehr Spass, wenn man die Lieferanten persönlich besuchen und kennen lernen kann 😊

Laternen, Glocken – und Gin?

Es ist vielleicht ungewöhnlich nebst dekorativen Artikeln auch eine Spirituose im Sortiment zu führen. Der Ursprung war für uns aber passend: Drei Gin-Liebhaber + Milchkannen-Laternen = MUH-Gin 😉 Der daraus entstandene Gin schmeckt gut und die Kundinnen und Kunden haben grossen Gefallen daran gefunden.

Das Team

Technikaffin, produktverliebt, aufgeräumt, kreativ, engagiert. Was nach einem zusammengewürfelten Team ausschaut, erweist sich bei der täglichen Arbeit als ideale Kombination.

Neben den jeweiligen spezifischen Aufgaben sind alle drei aktiv im Tagesgeschäft tätig. Jeder rüstet mal ein Paket für unsere Kundinnen und Kunden, nimmt das Telefon ab, beantwortet Anfragen unserer Kundschaft oder ist aktiv im Verkauf an Messen oder in einem Pop-Up-Store.

Mehr zu uns findet ihr in den jeweiligen Porträts

Florian

Creative Art Director wäre wohl der Jobtitel in einem multinationalen Grossunternehmen. Eine grosszügige Titelvergabe ist unserer Firmengrösse nicht angemessen, inhaltlich passt die Bezeichnung jedoch gut. Mit seinem Flair fürs Detail, der Hingabe zu den einzelnen Produkten, Engagement und dem Auge neue Konzepte zu entdecken und zu erarbeiten, ist Florian eine zentrale Figur hinter der Produktpalette von Lumière des Alpes. Auch wenn die Arbeitsorganisation chaotisch wirken mag, durch seine «Bissigkeit» findet er immer zum Ziel – früher oder später 😊

Warum ist die Milchkannen-Laterne Chalet Noir dein Lieblingsprodukt?

Es ist vor allem die schöne Kombination zwischen Tradition und Moderne. Auch der Scherenschnitt mit den Traditionellen Elementen und dem modernen runden Ausschnitt begeistert mich immer wieder.

Was ist dein Motto bei der Arbeit?

 Jeden Tag Zeit in neue Produkte investieren. Die Passion von der Idee im Kopf bis zum Verkauf des fertigen Produktes und dies mit voller Hingabe und dazugehöriger Ausdauer und Beharrlichkeit.

Chief Information Officer oder Chief Technology Officer. Auch bei Raphael gäbe es wunderbar klingende Bezeichnungen für seine Spezialaufgaben. Und auch wenn unsere Produkte nicht im Silicon Valley verkauft werden, es steckt mehr technisches Know-how dahinter als wir uns vorstellen. Auch wenn Florian und Sarino nur Bruchteile dessen verstehen was Raphael uns erklären will – das Resultat lässt sich immer wieder sehen: Vollautomatisierte interne Abläufe oder die Funktionen der neuen Homepage sind nur zwei Beispiele. Und ja, wir können das Klischee bestätigen: Wenn Raphael ins «Tunnel» kommt, dann ist er nicht mehr ansprechbar und seine Bildschirme erinnern an den Film «Die Matrix» 😊

Warum ist «Mon Petit Chalet» dein Lieblingsprodukt?

Das MPC (wie ich es liebevoll nenne) ist für mich das Produkt, welches die Kombination von Modernität und Tradition am meisten verkörpert. Der Stahl wird mit Lasertechnik ausgeschnitten, welche vor 10 Jahren noch kaum produktionsfähig und teuer gewesen wäre. Das Holz ist hingegen oft älter als 100 Jahre und hat eine ganz eigene Geschichte zu erzählen. In Kombination fügen sich die beiden Stücke aber perfekt zusammen. Wenn ich ein MPC in den Händen halte, habe ich Freude an der Wertigkeit des Materials und der Technik, die das MPC hergestellt hat.

Raphael

Was ist dein Motto bei der Arbeit?

Ich bin ein Mensch der ungerne repetitive Arbeiten ausführt und sobald ich weiss wie ein Problem gelöst werden kann, fängt es mich ein wenig an zu langweilen. (Böse Zungen könnten dies auch als faul bezeichnen.) Daher hinterfrage ich stets unsere Aufgaben und Arbeitsabläufe und frage mich wie wir dies und das einfacher gestalten oder wegrationalisieren können.  Es geht mir dabei aber nicht darum nichts mehr zu tun, sondern Zeit zu erhalten, mich um spannende Herausforderungen zu kümmern.

Sarino

Gemäss Handelsregister ist seine Funktion «Vorsitzender der Geschäftsleitung». Bei Lumière des Alpes leben wir jedoch keine Hierarchie. Und so ist in der Realität seine Arbeit deutlich weniger prestigeträchtig. Administrative und buchhalterische Arbeiten stapeln sich bei ihm auf dem Tisch, hinzu noch etwas Stammdatenmanagement und Personalthemen. Gleichzeitig zeigt er sich verantwortlich für das Lumi-Marketing, welches unglaublich breit gefächert ist: Facebook, Instagram, Google, aber auch direkte Kundenschreiben oder Fach- und Publikumsmessen. Zu tun gibt es genug für die Marketingabteilung. Sarino ist aber auch bekannt für den Namen «Monsieur Vite-fait», also die Arbeit schnell, dafür nicht immer präzise. Deshalb muss er morgens auch früher anfangen, damit er seine Fehler in der gleichen Zeit korrigieren kann 😊

Warum ist der Muh-Gin dein Lieblingsprodukt?  

Da mein Hintergrund die Konsumgüter-Branche ist, schlägt mein Herz immer ein wenig für Food & Beverage. Mit dem Muh Gin haben wir uns in einen äusserst breit aufgestellten Markt gewagt und unseren Platz darin gefunden. Ein aromatisch-fruchtiger Gin mit einer liebevoll kreierten Etikette und einer faszinierenden Destillerie im Hintergrund. Und ja, das muss ich auch zugeben: Da ich kein Biertrinker bin freue ich mich immer wieder am Freitagabend auf einen Muh-Gin Tonic 😊.

Was ist dein Motto bei der Arbeit?  

Ordnung, Organisation und System. Mit diesen drei Worten bewältige ich den Spagat zwischen trockenen, zahlenbasierten Buchhaltungsthemen und kreativen Ideen für Werbung. Es hilft aber auch sich selbst zu zügeln, denn täglich schiessen mir Ideen in den Kopf für neue Projekte. Damit ich den Überblick behalte und mich auch fokussiert diesen widmen kann, braucht es ein systematisches Vorgehen.

Unsere Manufakturen

Lampions des Alpes

Unsere Kollektion «Lampions des Alpes» entsteht zusammen mit einer kleinen Manufaktur im Norden von Indien. Der kleine Betrieb, welcher BSCI zertifiziert ist, besuchen wir jedes Jahr vor Ort. So können wir faire Arbeitsbedingungen garantieren. Die Handwerksmanufaktur überzeugt mit einer Vielzahl von positiven Eigenschaften. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird der Transport von Zuhause bis zum Arbeitsplatz und zurück, sowie die Verpflegung kostenlos angeboten. Zudem steht eine medizinische Versorgung zur Verfügung. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 50% Frauen und stärkt so die Chancen für Frauen in den ländlichen Gebieten.

Die Fabrik selbst ist fortschrittlich im Umgang mit nachhaltigen Technologien. Das Regenwasser wird gesammelt, aufbereitet und wiederverwendet. Das gesamte Gebäude wurde sehr lichtdurchlässig gebaut, damit das Sonnenlichtmaximal verwendet werden kann und kein künstliches Licht benötigt wird. Alle Produkte werden durch erfahrene Handwerkerinnen und Handwerker aufwendig per Hand gefaltet, geklebt und teilweise dekoriert. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchlaufen bei der Einstellung ein Training welches 6–9 Monate dauert, damit das Handwerk des Papierfaltens erlernt wird. Ein Design-Team mit hoch talentierten, jungen Entwicklerinnen und Entwicklern tüftelt täglich an neuen Ideen und Kreationen. Durch die Liebe zum Detail kann die Entwicklung von der Idee hin zum fertigen Produkt bis zu zwei Jahre dauern.

Milchkannen-Laternen, Glocken, Alpenbilder & Giardina Alpina

Die Produktlinien der Milchkannen-Laternen, der Glocken und Alpenbilder, sowie die neuste Serie der Giesskannen werden in Allschwil von uns, den drei Gründern von Lumière des Alpes konzeptioniert, designed und entwickelt. Unterstützt werden wir von Esther Gerber aus dem Emmental. Sie ist die Scherenschnitt-Künstlerin und kreiert mit ihren professionellen Scheren die traditionellen Sujets.
Die Fertigung der verschiedenen Produkte findet anschliessend im Norden von Indien statt. In einer kleinen Manufaktur, welche wir persönlich schon seit 2011 kennen und auch regelmässig besuchen.
Die Wahl des Produktionsstandortes fiel aus verschiedenen Gründen auf einen nordindischen Handwerksbetrieb. Einerseits beherrscht die Manufaktur das Kunsthandwerk mit den für die oben erwähnten Produktlinien eingesetzten Materialen perfekt, zudem erfüllt sie auch die von uns gesetzten Qualitätsansprüche. Nicht nur für die Ansprüche an die Qualität der Produkte, sondern auch die die Einhaltung von fairen Arbeitsbedingungen, sozialen Standards und ethischen Grundsätzen sind für uns ein Pflichtkriterien für die Auswahl unserer Partner.
Der Betrieb wird jährlich durch die Non-Profit Organisation Sedex (Supplier Ethical Data Exchange) geprüft und zertifiziert. Dabei werden Sicherheitskonzepte, Arbeitsrichtlinien (inkl. Einhalt der lokalen Gesetzgebung), Gesundheitsschutz und Massnahmen zum Umweltschutz überprüft.

Mon Petit Chalet

Diese Produkt-Serie entwickelten wir mit zwei Schweizer Partnern zusammen und stellt eine Kombination aus rezykliertem Altholz und Hightech Laser Verfahren dar. Der Scherenschnitt von Esther Gerber wird aus rohem Stahl mit Hilfe eines Hightech Lasers im Aargau zu einem filigranen Kunstwerk geformt und anschliessend maschinell mit einer speziellen Lackierung behandelt. Danach kommt der zweite Partner, domiziliert im Kanton Solothurn, zum Zug. In der auf Altholz spezialisierten Manufaktur werden für das Produkt geeignete Altholz-Bretter sorgfältig selektioniert, zugeschnitten und geschliffen. Von der Konzeption, über die Rohmaterialien bis zur kompletten Fertigung findet für „Mon Petit Chalet“ die Wertschöpfung in der Schweiz statt.

Muh Gin

Den Produzenten unseres Muh Gin’s haben wir nach dem Entschluss den eigenen Gin zu lancieren bald gefunden. Nicht weit von Basel, im aargauischen Fricktal haben wir mit Raphael Käser, dem Inhaber von Käsers Schloss, einen perfekten Partner gefunden.

Raphael als reinen Abfüller unserer Gin’s zu bezeichnen wäre nicht adäquat, viel mehr engagierte und unterstützte er uns in der mehrphasigen und langwierigen Rezeptur-Entwicklung des Muh Gins. Und so sind wir mit seiner Expertise und unseren Vorstellungen zum heutigen (guten) Resultat gekommen.

Übrigens: Die Destillerie glänzt nicht nur mit Gin, Whiskeys und Obstbränden, sondern betreibt nebenher noch eigenen Gemüseanbau und führt den Laden „Käsers Schloss im Viadukt Zürich“. Ein Tausendsassa mit der Extra-Portion Liebe zum Produkt und Lebensmittel.

Spa Alpina

Spa Alpina steht für hochwertige Wellness-Produkte aus dem Alpenraum.

Die Arve, als Königin der Alpen begleitet fast die gesamte Kollektion ist mit ihrem feinen ätherischen Öl.

Das heterogene Sortiment der «Spa Alpina» Linie brachte die Viefalt des Alpenraums hervor: So haben wir die besten Manufakturen und Familienbetrieb für die jeweiligen Produktarten selektiert.

So wird beispielsweise die Duftkerze im Emmental produziert, die Duftstäbchen in der Ostschweiz. Dass ätherische Öl, aus Südtirol stammend, und der Raumspray, sowie die Arvenkissen werden in Allschwil von Hand abgefüllt. Das Sortiment der Seifen kommt aus einem Familienbetrieb in Oberösterreich.

Bei der Kollektion legen wir viel Wert auf einen einheitlichen, eleganten Auftritt. In der Entwicklungsphase fanden wir Lieferanten für Verpackung und Etikette aus dem Schwarzwald und Östrerreich und können so von kurzen Transportwegen profitieren.

Kissen

Unsere Kissen aus der Kollektion «Alpine Moments» werden in einer kleinen Weberei im Süden von Indien hergestellt. Das kleine Familienunternehmen existiert seit knapp 40 Jahren. Heute führt der Sohn Amir in 2. Generation die Manufaktur und hat diese auf die Verarbeitung von "vintage washed" Leinen, eine Herstellungsart für besonders weiche Stoffe, spezialisiert.

Die Leinen Kissen werden einzeln von Hand gewoben. Anschliessend wird der Scherenschnitt von Esther Gerber mit über 100'000 Stichen maschinell aufgebracht. Die Baumwolle, welche für die Stickerei verwendet wird, ist rezykliert.

Der Herstellerbetrieb ist Sedex und ISO 9001 zertifiziert und entspricht somit den strengen Produktionsanforderungen von Lumière des Alpes.

LED-Beleuchtung

Das Portfolio der LED-Beleuchtungen von Lumière des Alpes haben wir zusammen mit einem Produzenten aus Hangzhou, China, entwickelt und lassen die verschiedenen Produkte auch dort herstellen.

Der Fabrikant ist in einer ländlich geprägten Region am Ostchinesischen Meer zu Hause. Bei Besuchen wird man durch die malerische Landschaft mit Seen, Flüssen, Tempel und Pagoden überrascht. Fernab von den grossen Industrie-Zentren ist unser Partner ein wichtiger Arbeitgeber in dieser Region.

Die Entwicklung unserer Produkte konnten wir, dank der Flexibilität und den Ingenieuren der Firma, individuell auf unser Portfolio abstimmen. So haben beispielsweise unsere Led-Lichterkette mit 50 LED’s integrierte Magnete um an den sie Milchkannen zu befestigen.

Damit die Einhaltung von Arbeitssicherheit, örtlichen Gesetzen und faire Anstellungsbedingungen sichergestellt werden kann, ist der Betrieb Sedex und BSCI (Business Social Compliance Initiative) zertifiziert. Dadurch werden über Gesundheitsschutz, Umweltschutz bis hin zu ethischen Grundsätzen im Betrieb jährlich überprüft.

Teelichte

Unser Teelicht-Sortiment, jeweils in der Standardgrösse und Maxi-Grösse, beziehen wir von unserem Lieferanten in Deutschland. Produktion & Vertrieb sind über einem Jahrhundert in der ansässigen Region verankert und besticht durch Innovationskraft und stetiger, hoher Qualität.

Wir legen viel Wert auf eine starke Leuchtkraft und auf ein qualitativ hochwertiges, regelmässiges Abbrennen der Kerzen. Deshalb ist die Kooperation mit unserem Partner in Deutschland ideal.

Die Teelichte in der Standardgrösse sind mit 100% natürlichem Wachs abgefüllt und befinden sich in einer rezyklierten Form. Bei den Maxi-Teelichtern ist die Abfüllung mit natürlichem Wachs heute noch nicht umsetzbar, der Verlust der Leuchtkraft ist noch zu stark. Stattdessen wir ein hochwertiger Paraffin-Wachs aus deutscher Herstellung verwendet.

Duftkerzen

Die Duftkerzen werden durch die Schulthess Kerzen Manufaktur im Emmental konzipiert, entwickelt, getestet und schlussendlich auch gegossen.

Seit über 40 Jahren lebt die Manufaktur die Philosophie von hochwertigen, angenehm duftenden Kerzen wie keine andere Firma. Die Vielfalt an Farben, Düften und schier endlosen Ideen ist ein Teil der DNA dieses Familienbetriebs.

Noch heute, wie damals zu Gründerzeiten, wird jede einzelne Kerze von Hand gegossen. Mit gleicher Sorgfalt werden auch die Aroma-Lieferanten, Rohstoffe und Essenzen ausgesucht.

Die mehrjährige Beziehung zwischen Schulthess Kerzen und Lumière des Alpes bestätigt das gemeinsame Verständnis über Qualität und die Liebe zu Produkten.

Weihnachtskugeln

Die Entwicklung unserer Weihnachtskugeln beanspruchte bereits in der Suche nach einem geeigneten Partner viele Monate. Auf dem Weg einen Hersteller zu finden, mussten wir die europäischen Produzenten ausschliessen, da der von uns erforderliche Detailgrad der Scherenschnitte nicht erreicht wurde.

So sind wir im Nordosten von China, in einer Region, welche auf genau dieses filigrane Kunsthandwerk spezialisiert ist, auf einen Produzenten gestossen, der unser Vorhaben umsetzen kann.

Es entstand die Serie der mit Scherenschnitten verzierten Weihnachtskugeln, die entgegen handelsüblichen mit Kunstdruck verzierten Kugeln einzeln und mit Filz auf echtes Glas aufgetragen wird. Unser chinesischer Partner erreichte eine Qualität, welche durch eine aussergewöhnliche Filigranität der Scherenschnitte von Esther Gerber besticht.

Unser Produzent in China ist entsprechend geprüft und BSCI zertifiziert. BSCI (Business Social Compliance Initiative) garantiert sozialverträgliche Produktionsbedingungen und setzt sich nachweislich und sichtbar für faire Arbeitsbedingungen und Arbeitsschutz ein.

Mini Schwiiz

Holzbildhauer

Mit dem Holzbildhauer Paul Widmer hat Lumière des Alpes einen wunderbaren Künstler gewonnen. Bereits im Alter von 13 Jahren schnitzte er die ersten Holzfiguren und merkte schnell, dass seine Passion und Gabe mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung sind. Vieles eignete er sich selbst an, mit Besuchen bei den besten Holzbildhauern in Brienz, Gröden oder sogar Bali. Paul zeichnet sich durch eine weitere, besondere Fähigkeit aus: Seine Kunstwerke entstehen direkt auf dem Holz. Vorgängige Zeichnungen oder Plastiken benötigt er im Gegensatz zu vielen anderen Holzbildhauern nicht.
Weitere Einblicke in die Welt von Paul Widmer findet ihr hier: https://www.bildhauer-widmer.ch/


Zinngiesserei

Die Geschichte des Zinngiessens geht weit bis ins antike Griechenland zurück. Zwar haben sich die entstandenen Zinnwerkstücke in den Formen verändert, die handwerkliche Herstellung jedoch blieb über die Jahre hinweg praktisch unverändert.
Und so wird auch bei unserem Partner, in einer kleinen, auf Feinguss spezialisierten Giesserei im Schwarzwald, mit höchstem handwerklichem Geschick die Serie «Mini Schwiiz» hergestellt.
Dabei werden aus den Holzfiguren die Giessformen erstellt und anschliessend vor allem in Handarbeit die Figuren in Zinn gegossen. Um die hohe Detailtreue bei den Figuren sicherzustellen, werden die Gussformen regelmässig erneuert. Nach dem Gussverfahren und dem Auskühlen werden die Figuren von Hand einzeln geprüft, geschwärzt und liebevoll verpackt.

A table

Die Geschichte der Keramik Manufaktur, welche die Geschirrserie für uns produziert geht bis in das Jahr 1920 zurück. Der Grossvater der jetzigen Geschäftsführerin Susan hat in Gaobei, einem für Keramik und Porzellan bekannten Dorf in China, mit dem Kunsthandwerk begonnen. Die zweite Generation (Susans Vater) hat neben der Manufaktur eine Keramikakademie aufgebaut und eines der einflussreichsten Bücher über das traditionelle Keramikverfahren geschrieben.
Susan, welche die Liebe und Zuneigung für dieses Kunsthandwerk geerbt hat, führt heute die Geschicke mit der gleichen Leidenschaft und Begeisterung für Handwerk und Material wie Ihre Vorfahren weiter.
Der fortschrittliche Betrieb verwendet ausschliesslich selbst auditierte Materialien. Unser Partner verpflichtet sich zudem im Bereich der Nachhaltigkeit, unter anderem mit der Reduktion des Wasserverbrauchs. Durch die regionale Verankerung engagiert sich die Manufaktur auch in vielerlei sozialen Projekten. So können beispielsweise Kinder der umliegenden Gemeinden kostenlose Keramikkurse besuchen.
Die Manufaktur ist BSCI und Sedex zertifiziert, sowie Mitglied der «Initiative for Compliance and Sustainability (https://ics-asso.org/).

Teelicht-Karussell

Am Anfang stand die detaillierte Konzeptionierung der Produktelinie in Allschwil. Mit aufwendigen 3D-Zeichnungen haben wir erste Prototypen als CAD-Modelle erhalten.
Jetzt startete die Suche nach einem geeigneten Produzenten. Bei der Selektion eines Partners sind wir auf ein mittelständiges Unternehmen gestossen, welches auf die Herstellung filigranster Elemente im Bereich der Konsumelektronik und Automobilindustrie spezialisiert ist. Diese millimeter-genaue Machart benötigten wir für die Teelicht-Karusselle. Ein Partner der nicht nur diese aussergewöhnliche Filigranität hervorhebt, sondern auch die für Lumière des Alpes wichtigen sicherheitsrelevanten Eigenschaften einhält.

Das Unternehmen ist in einer Provinz im Süden Chinas domiziliert und ISO 9001, sowie BSCI zertifiziert. So werden Themen wie Gesundheitsschutz, Umweltschutz und ethische Grundsätze eingehalten, regelmässig geprüft und dokumentiert.

Unsere Partner

Gschwind IT ist unser zuverlässiger Partner in der Webshop-Entwicklung. Der Geschäftsleiter Philipp Gschwind überzeugt durch seine IT Kenntnisse sowie durch sein Verständnis zu komplexen Geschäftsprozessen. So konnten wir zusammen mit Gschwind IT einen Webshop aufbauen, der für Privat sowie Geschäftskunden konzipiert ist und der vollumfänglich an unser ERP angebunden ist. Dieser Webshop hat wesentlich zum Erfolg der Marke Lumière des Alpes beigetragen. Einer Firma, welche eine mittelgrosse, auf ihre Bedürfnisse massgeschneiderte Webshoplösung sucht, kann ich die Zusammenarbeit mit Gschwind IT nur wärmstens empfehlen.
Raphael Waltenspül

https://gschwind-it.ch/